Der "transkontinentale Zug" im Jahre 2012
Heute braucht der EuroNight 452/453 bzw. D 23/24 genau 38,5 Stunden für die 3177 Kilometer lange Strecke von Russland nach Frankreich. Dabei verbindet der Schnellzug die Hauptstädte von Frankreich, Deutschland und Russland. Reisende müssen sich vor der Fahrt auch ein Transitvisum für Weißrussland besorgen. In Deutschland hält der Zug außer in Berlin-Hauptbahnhof auch in Hannover und Frankfurt am Main. Alle Schaffner sollen mindestens eine Fremdsprache beherrschen und haben nach Angaben der RZD alle einen Studienabschluß. Laut RZD ist in 2012 diese Verbindung der zweite "transkontinentale Zug" nach der sehr erfolgreichen Verbindung von Moskau nach Nizza.
Die Verbindung Paris - Berlin - Moskau in den 80er Jahren
Bis 1993 gab es diese Verbindung auch "Ost-West-Express". Die Verbindung ist im Kursbuch von 1986 im Abschnitt der Fernverbindungen mit dem Ausland unter G 1 und B 1 ersichtlich. Der D 241 verließ damals Paris-Nord um 17:44 um dann am übernächsten Tag als Zug 15 um 14:41 in Moskau-Bjelorusskaja anzukommen. Die Rückfahrt ging ab Moskau um 20:17 als Zug 16 bis Brest und von dort als D 240 bis Paris-Nord mit Ankuft um 13:11 am übernächsten Tag.
Der Zug als Modell-Bahn in der Epoche IV
Sachsenmodelle 14328 [ 1 # 0000 ] SZD 017-02562, 1./2. Klasse Schlafwagen, 52 20 70-80 223-9 WLABm / RIC 160
Sachsenmodelle 14328 [ 1 # 0000 ] SZD 017-03321, 1./2. Klasse Schlafwagen, 52 20 70-80 476-3 WLABm / RIC 160
Sachsenmodelle 14329 [ 1 # 0000 ] SZD 017-04436, 1./2. Klasse Schlafwagen, 52 20 70-80 423-5 WLABm / RIC 160
Roco 64820 [ 0 # 0000 ] PKP, 1./2. Klasse Schlafwagen, 52 51 70-80 346-0 WLABd / RIC 160
#